***Werkzeug***
Bevor man
eine Schaltung zusammenbauen kann sollte man neben der
Elektronik Teile,
natürlich auch einige Werkzeuge besitzen.
Hier eine kleine Auswahl nützlicher Helferlein.
3. Werkzeug | 6. Ätzen mit Salzsäure |
Einkaufsliste:
Lötkolben
ca. 20 Watt |
Ein
Lötkolben mit einer Dauerlötspitze
sollte es schon sein, die sind zwar etwas teurer als die einfachen
"Kupferspitzen"
erlauben aber ein längeres und saubereres Arbeiten. Eine
Leistung
von ca. 20 Watt ist mehr als ausreichend für die meisten
Lötarbeiten.
Achten Sie auf eine feine Spitze. Eine Lötstation halte ich für nicht nötig.. ich habe jedenfalls schon alles auch mit meinem alten "Ersa" Lötkolben gelötet. Für SMD habe ich mir noch eine SMD-Lötstation gebastelt für einen "Ersa" mini Tip 12Volt |
z.B.
Ersa Multitip
15 Watt = 18,00 € |
Lötzinn 1mm | Das
Lötzinn sollte ca. 1mm Durchmesser
haben und im innern ein Flussmittel besitzen. Z.B.. Kolophonium. |
1,50 € |
Lötkolbenständer | Ein
Lötkolben-Ständer ist zwar
nicht wichtig, kann aber "Brandflecken" vermeiden und ist
überaus
praktisch.
Er sollte einen sicheren Stand haben und den Lötkolben sicher "aufnehmen". |
12,- € |
Seitenschneider (klein) | Dieses Werkzeug dient zum abisolieren und kürzen von Drahtenden oder zum durchtrennen von Kabeln. | Siehe unten |
Spitzzange
(klein) |
Ist
auch so ein Allround-Werkzeug wie
der Seitenschneider.
Ist zum festhalten von Bauteilen, z.B.. beim löten sowie zum "fummeln" an unzugänglichen Stellen. |
Siehe unten |
Flachzange
(klein) |
Ist
auch zum festhalten von diversen Bauteilen
und Drähten von Nutzen.
Am besten kaufen Sie sich ein "Zangenset" die sind schon billig zu bekommen, und enthalten eine mehr oder weniger große Auswahl an geeignetem Werkzeug. |
Set
mit 5-6 versch.
Zangen = 15,00 € |
Schraubenzieher | Hier
gilt das gleiche wie bei den Zangen,
kaufen Sie sich am besten ein "Feinmechaniker" Set mit einer kleinen
Auswahl
an Schlitz und Kreuz-Schraubendreher.
Für 15,- bekommen Sie schon ein Set mit gut 20 verschiedenen Werkzeugen. |
Set
mit ca. 20 versch. Werkzeugen
15,- € |
Messer | Zum trennen von Leiterbahnen | 1,50 € |
Platine | Ich bevorzuge Leer-Platinen im Europa-Format mit Streifenauflage 0,08 er Raster, bei denen nur jede 2. "Zeile" mit Kupfer bedeckt ist, weil man sich da nicht so schnell verlöten kann (Kurzschluss) | 2,00 € |
Gesamtsumme | Das müssen Sie in etwa ausgeben um mit den ersten Schaltungen beginnen zu können, wenn Sie nicht sowieso schon einiges davon besitzen. Alles andere werden Sie im laufe der Zeit selber herausfinden. | 65,- € |
Ich hoffe das war ausführlich genug, ansonsten MAILEN!!!
Wo Sie das Material herbekommen, lesen Sie im "Einkauf"
| ©www.HobbyElektronik.de | ©Knolle_P | (©Oliver Pering) |